Sie sind nicht angemeldet.

nicolas-eric

Offroad-SWAT-Team

Beiträge: 3 860

Wohnort: Hamburg

Beruf: Videopostproduktion

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 25. August 2009, 14:08

Nee nee 1. September Wochenende. !ec037:

Der RDCKA hat schon mehr Leistung, als der kleine CKSA12. Leistungsmässig liegt der zwischen dem kleinen und dem grossen. Aber es ist kein Überhitzungsschutz drin wie ich mich erinnere.

  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 25. August 2009, 16:32

Naja, 'nen Sicherungswert kann ich noch ablesen. Hatte in der linken Beintasche immer ein Schächtelchen mit diesem Glassicherungsmist...

Du hast recht es ist kein Überhitzungsschutz drin.Wozu auch, wenn der Druckschalter öffnet, ist der Vorratsspeicher voll, es sei den jemand kommt auf die Idee da noch einen Tank anzuflanschen...



Ich denke ich habe einen Ort für den Kompressor gefunden. Ich möchte nur noch mal ein Bildchen machen und eure Meinung dazu hören.

Wo bekomme ich den ARB-Ersatzteile her, hatte heute ein kleines Telefonat, das ich so schnell nicht vergessen werde.

Möchte mir einen kleinen Vorrat an E-Teilen anlegen.Was halt gerne so verschleißt.



Ach, nur so am Rande bemerkt, sollte jemals jemand O-Ringe kaufen, die weder verpackt, noch lichtundurchlässig eingetütet sind, sollte er sie gleich wieder zurückgeben. Licht (UV) zerstört den Dichtring binnen Monaten. Gute O-Ringe sind immer wie Kondome lichtundurchlässig eingetütet.

Gruß Michael

nicolas-eric

Offroad-SWAT-Team

Beiträge: 3 860

Wohnort: Hamburg

Beruf: Videopostproduktion

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 25. August 2009, 16:49

Beim Generalimporteur Taubenreuther werde ich nie wieder versuchen, Ersatzteile zu bekommen. Für einen stinknormalen D30 ARB Diffkorb wollten die über 1 Monat Lieferzeit brauchen. Der technische Supervisor bei ARB USA konnte das gar nicht glauben, als ich ihm das am Telefon erzählte. Aus USA ist der binnen einer Woche bei mir. Und sogar noch billiger, als hier in D.

Die O-Ringe bekommt man in jedem stinknormalen Industriebedarf Laden für einen Pfennigbetrag.

Die beiden an dem Teil, wo das Kupferrohr neben der Sperre drin ist sind:
BS133 aus Viton 75. Die deutschen Maße sind 45.69 mm Innendurchmesser und 2.62 mm Materialstärke.

Der oben an der Durchführung am Diffgehäuse ist ein:
BS104 aus Nitrile 70. Die deutschen Maße sind 2.84 mm Innendurchmesser und 2.62 mm Materialstärke.




Wenn Du ein paar Ersatzteile brauchst, sag bescheid, ich bestell im Herbst wieder drüben, oder wenn das nächste mal was kaputt gegangen ist.

  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 3. September 2009, 22:21

Hab' mich damit abgefunden(abfinden müssen!), den Kompressor letztendlich doch in den Innenraum zu verbauen. Er findet jetzt seinen Platz unter der Rückbank beim Wagenheber. Ich experimentiere zur Zeit mit Gummidämpfern unterschiedlicher Shore-Härte um die Resonanzen und Laufgeräusche soweit wie möglich zu dämpfen.

Gruß Michael

nicolas-eric

Offroad-SWAT-Team

Beiträge: 3 860

Wohnort: Hamburg

Beruf: Videopostproduktion

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 3. September 2009, 22:26

Bei den 3x im Jahr wo das Ding läuft im Gelände sind die Geräusche und Vibrationen ja fast schon zu vernachlässigen.

  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 3. September 2009, 22:32

Eigentlich wollte ich den Platz unter den Sitzen auch für Werkzeug benutzen. Aber das geht ja nun nicht mehr !heul

Nix ist ätzender, als Werkzeugtaschen im Laderaum.