Ja, dieses Thema wurde in unterschiedlichen Foren schon öfters erörtert. Was jetzt nicht schlimm ist, dazu ist dieses Forum ja da und wenn wir 100 Mal darüber schreiben. Warauf ich eher hinauswollte ist, dass auch hier wieder die verschiedenen Meinungen reflektiert wurden. Der eine fährt ohne Stabis bzw. Panhard und hat auch keine oder kaum Probs. Klar, muss jeder selber wissen.
Dennoch tendiere ich eher zu Rolfs Meinung.
Letztendlich haben sich die Ingenieure bei Jeep was dabei gedacht, dem Auto diese Bauteile zu verpassen. In jeder Fahrwerkskomponente steckt ein Sinn, das eine oder andere Plastikteil an der Karrosse dagegen mag unnötig sein.
Ich weiß, der CJ hatte keinen Panhard, Williys auch keinen Stabi.
Man darf aber nicht vergessen, dass in den USA 55 Mph Limit sind, bis Anfang der 80er Jahre Jeeps für den privaten Gebrauch nach Europa kaum exportiert wurden und ein Willys nicht viel schneller als 55 mls rennt.
Das Sicherheitsempfinden hat sich in den Achtzigern stark gesteigert, was z.B. das Aus für den CJ 5 1983 bedeutete.
Wer nahezu ausschließlich im Gelände fährt, kann ein schlechteres Fahrverhalten auf der Straße bzw. geringere Sicherheit billigen, wer aber täglich auf der Straße von A nach B, zur Arbeit und mit Kind und Kegel auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn fährt, sollte an sicherheitsrelevanten Teilen so wenig wie nötig rumpfuschen.
Just 2 cents, peace please!