Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Jeepforum.info. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

nicolas-eric

unregistriert

1

Donnerstag, 2. August 2007, 21:02

TJ - Fahrwerkseinbau

Hi,

reichen 50 cm Unterstellböcke um die Achse so weit runter zu bekommen, dass die Federn ohne Spanner rein und raus gehen?
So in etwa:



bekomme ich mit so einem Abzieher-Set Lenkungsdämpfer und Stabistangen ab?

Danke schonmal für Eure Hilfe.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nicolas-eric« (2. August 2007, 21:06)


Cherokee

unregistriert

2

Donnerstag, 2. August 2007, 22:22

also 50cm böcke wären mir zu riskant, da man bei so einem FW einbau auch mal etwas ziehen, drücken und bewegen muss. was meinst du, warum die die reifen unter die schweller vom TJ gelegt haben!!!!

mit den abziehern, kann man ne flasche bier öffnen, aber ordentliches arbeiten dürfte damit schwer werden....

viele dieser "günstigen" werkzeuge halten meist nur einmal.... kauf etwas vernünftiges oder leihe es dir. ausserdem sind die zum abziehen des lenkungsdämpfers und der stabistangen ungeeignet.

das kann man auch sehr gut mit einem kuhfuß und einem "tupfer" machen.

nicolas-eric

unregistriert

3

Donnerstag, 2. August 2007, 22:29

mit den böcken würde ich eh nur eine seite zur zeit machen. und nicht eine achse zur zeit.
einige haben mir gesagt, dass dei angehobene seite von alleine so weit runter kommt dass die federn fast rausfallen wenn man das andere rad an der achse stark einfedern lässt. da muss man dann nichtmal mehr mit dem wagenheber den längslenker runter drücken.

habe dir aber eben auch ne PN zu dem thema geschrieben.

die sachen kommen montag an und am WE will ich die schon drin haben beim gelände-ausflug. da bleibt mir nur der einbau alleine. du musst doch bestimmt arbeiten und kannst nur am WE.

ec082

Transdat

unregistriert

4

Donnerstag, 2. August 2007, 23:02

diese hier gibts ab und an in der Bucht, aus BW-Beständen. Glaubhafte 5 t und eine deutlich breitere Basis als die blauen, die Höhe liegt bei 80cm. Ich habe damls 130.- für 4 Stück bezahlt, liegt aber schon Jahre zurück. Da hat man ewig Freude dran...




Jürgen

vinzenz

unregistriert

5

Freitag, 3. August 2007, 08:34

also um Werkzeug wo "Mannesmann" draufsteht würde ich einen ganz großen Bogen machen.

Außerdem hattest du zu Unterstellböcken mal sehr schöne aus der Bucht gepostet. Nicht gekauft ?

Eagle Eye

unregistriert

6

Freitag, 3. August 2007, 09:45

um die federn auszubauen geht man eigentlich mit nem federspanner ran oder man macht sich die mühe mit rödeldraht oder ähnlichem.

auto auf achse, drunter legen und mit nem draht (geht auch alles andere) die vorhandene federspannung "fixieren"

dann kannst du den ausbau erledigen.

die federn, die rein sollen setzt du mit ´nem federspanner ein.

Transdat

unregistriert

7

Freitag, 3. August 2007, 13:59

ja, mit Rödeldraht hatten wir das auch immer gemacht als Federnspanner unerschwinglich waren. Der allerdings einzige Vorteil dieser Lösung ist das man die ausgebauten Federn wie ein rohes Ei und mit ungeheurem Respekt behandelt. Es gibt aber auch einen NAchteil, speziell wenn die Federn nicht mehr verwendet werden: Wie bekommt man den Draht wieder runter !hu !hu !hu

Jürgen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Transdat« (3. August 2007, 13:59)


bezwinger

unregistriert

8

Freitag, 3. August 2007, 18:04

Zitat

Original von Transdat
Wie bekommt man den Draht wieder runter !hu !hu !hu


?(




ääääää ich habs !fl in eine wassertonne legen und warten :] bis sie durchgerostet sind yes

Eagle Eye

unregistriert

9

Freitag, 3. August 2007, 20:18

ec069

ist doch kein problem einfach langsam durchschneiden.

mal im ernst. mehrere lagen verwenden oder von vornehinein einen spanngurt oder ein seil verwenden.

ich bin mior grad nicht sicher.
aber ich habe noch einen federspanner liegen.

ist ein selbstbau, den du mit der ratsche betätigen kannst.

haben wir uns vor 20 jahren gebaut, als wir unsere autos noch tiefer legten !ohno

man man ,es hat eine ewigkeit gedauert bis wir herausgefunden hatten, dass es die falsche richtung war. !ohno

nicolas-eric

unregistriert

10

Freitag, 3. August 2007, 20:25

[SIZE=6]muss denn hier jeder fred nach wenigen posts OT gehen...?

obwohl ich darf mich da ja eigentlich nicht drüber beschweren...
[/SIZE]

Eagle Eye

unregistriert

11

Freitag, 3. August 2007, 20:34

Zitat

Original von nicolas-eric
muss denn hier jeder fred nach wenigen posts OT gehen...?

obwohl ich darf mich da ja eigentlich nicht drüber beschweren...



ich kann dir grad nicht folgen.
hier gibt es nach wie vor hinweise zu deinem federwechsel

bezwinger

unregistriert

12

Freitag, 3. August 2007, 20:45

Zitat

Original von nicolas-eric
[SIZE=6]muss denn hier jeder fred nach wenigen posts OT gehen...?

obwohl ich darf mich da ja eigentlich nicht drüber beschweren...
[/SIZE]

;)

mal eine frage ?( du hast doch zwei stellen wo du hin fahren wolltest ?

hab ich mal zwischen den zeilen gelesen :).



willste das nun doch zu hause machen in deiner scheune .

wenn ja dann schicke ich dir meine federspanner , und du kannst dann dein fahrwerk ohne riesige bocke einbaun und drauchts keine bühne dafür. ich mach es auch vor meiner garage , letzten beim sven haben wir die 6,5 zoll teile eingebaut ohne probleme .

deine entscheidung jetzt :)

nicolas-eric

unregistriert

13

Freitag, 3. August 2007, 20:47

@bezwinger:

das hatte ich ganz oben dem "cheokee" geschrieben. mit ihm wollte ich das ja eigentlich in seiner werkstatt einbauen.

Zitat

Original von nicolas-eric
die sachen kommen montag an und am WE will ich die schon drin haben beim gelände-ausflug. da bleibt mir nur der einbau alleine. du musst doch bestimmt arbeiten und kannst nur am WE.


da ich das am kommenden WE schon eingebaut haben möchte muss ich das eben alleine machen.

bezwinger

unregistriert

14

Freitag, 3. August 2007, 20:58

!fl na wenn ich das morgen mit hermas schicke kommen die teile erst ma dienstag an ... ob das reicht !

.... postig gelöscht ----

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bezwinger« (3. August 2007, 21:01)


nicolas-eric

unregistriert

15

Freitag, 3. August 2007, 21:58

Zitat

Original von bezwinger
wenn ja dann schicke ich dir meine federspanner , und du kannst dann dein fahrwerk ohne riesige bocke einbaun und drauchts keine bühne dafür.


!love1 !up

danke, hab dir ne PN geschrieben zu dem thema.

^5

nicolas-eric

unregistriert

16

Freitag, 3. August 2007, 22:57

da ich ja öfter mal an die federn ran muss (spacer druffpacken wenn die winde dran ist) kann ich ja gleich nen federspanner kaufen.
was ist von dem zu halten? passt der an die TJ federn dran?

http://www.atu.de/pages/shop/artikel_det…rtikelnr=GBC183

vinzenz

unregistriert

17

Freitag, 3. August 2007, 23:31

ich will Dir nicht zu nahe treten bei deinem Problem -aber ein paar eigentlich beschissene Federn sammt Dämpfern zu wechseln sollte nun wirklich nicht DAS Problem sein.

Deine Kiste ist nun relativ als "Ladenneu" zu betrachten, da ist nichts verfault, vergammelt -verrostet wie bei einem 16 -oder - 18- oder 20 jährigen Jeep !

Bocke deine Kiste auf, schraube raus was stört und rein was gefällt -das ist ganz einfach

theoretisch.

Und nach Murphie ---- das was du dann am WE brauchst ist am WE sowieso nicht zu kriegen.

Mach doch einfach mal - und dann sieht´s was geht

Dein Vorhaben ist schon hundertmal gemacht worden - einfach suchen nach dem Thema und auch zwischen den Zeilen lesen - und verstehen.

Und da du aus HH kommst ist (glaube ich ) in deiner näheren Umgebung Jemand der dir siicherlich helfen würde, absolut Kompetent und kein Spinner

nicolas-eric

unregistriert

18

Freitag, 3. August 2007, 23:41

!hu !fl

jaja ich kann verstehen dass mein häufiges nachgefrage nervt. aber ich hab sowas noch nie gemacht, bin daher etwas verunsichert. für mich ist das noch ein ganz spannendes umbauvorhaben, für andere mag das langweilige routine sein.

ec082

guenther4wd

unregistriert

19

Montag, 6. August 2007, 18:43

Hab letztes Jahr mit meinem Sohn (9J) das 2,5" OME Fahrwerk in einer Mietwerkstatt selbst eingebaut. Die haben einen Profi Federspanner mit Schlagschrauber Antrieb. Der Umbau war an einem Vormittag erledigt. Geht mit etwas Übung aber sicher viieel schneller.

Grüße, Günther

Cherokee

unregistriert

20

Montag, 6. August 2007, 23:30

also nico ich hätte komends WE zeit und die bühne ist auch frei. bis dahin ist der rote XJ rnter und hoffentlich getüvt.

wenn du also noch einen augenblick warten kannst, dann bin ich dir gerne behilflich mit rat , tat, dem richtigen werkzeug und ner bühne.

!yeah