Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Jeepforum.info. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

1

Freitag, 21. August 2009, 18:07

ARB- Kompressor in den 99er Diesel einbauen? Wohin den bloß?

Hallo liebe Leute,

ich möchte gerne den ARB- Kompressor in den Motorraum des 99er Diesel's einbauen. Nur wohin damit? Drinnen im Innenraum ist er mir einfach zu laut.

Und wenn ich dann in den Motorraum schaue, dann ist es da einfach nur voll.Oder heiß(Turbolader). Oder schiefe Karosseriebleche oder unmöglich eingebaute Vorratsbehälter, die viel Platz verbrauchen( Servo,Kühlmittel, Kupplung) Unter den Rahmen möchte ich ihn wegen der zu erwartenden extremen Nässe( und damit Korrosion) auch nicht platzieren. Seibst den Wasserkasten hatte ich schon geöffnet und hineingeluschert, aber da paßt ja nicht mal meine Hand rein. :ec028

Gruß Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieselwiesel« (21. August 2009, 18:18)


  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

2

Freitag, 21. August 2009, 18:16

Damit es übersichtlicher wird:


BC-KC 4000

Administrator

Beiträge: 3 612

Wohnort: 88400 Biberach/Baden Württemberg

Beruf: Baugewerbe

Danksagungen: 4

  • Nachricht senden

3

Freitag, 21. August 2009, 18:42

In der Tat, das dürfte ein kleines Problem werden den Kompi in den Motorraum zu verfrachten.

Naja, bei meinem sieht es nicht besser aus, deshalb hab ich das Teil in den Laderaum gepackt.
Grüßle Klaus
Seriennaher 96er Jeep Cherokee XJ, 4,5" TrailMaster, Prins VSI, 2xARB
www.jeepundco.eu


bezwinger

Der Verführer

Beiträge: 2 525

Wohnort: 41363

Beruf: Anfänger

Danksagungen: 9

  • Nachricht senden

4

Freitag, 21. August 2009, 21:55

vor dem wasserausgleichsbehälter ist noch platz

da hab meinen E-windenkasten eingebastelt

:36: http://up.picr.de/11909694xt.jpg
zj 5,9 Mopar Performance Ecu , xj 4,0 for Heavy Duty mit 406 mogachsen 42"irok

  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

5

Freitag, 21. August 2009, 22:07

Da wo die Limoflasche daneben "eingebaut" ist? :-) Das gucke ich mir morgen gleich mal an.

  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

6

Samstag, 22. August 2009, 09:04

Neuer Tag, neuer Versuch

Bin gleich morgens vor dem Frühstück mal raus, um den guten Vorschlag ausprobieren. !hop:

Der aufgesetzte Druckbehälter mit den aufgeschraubten Ventilen läßt sich zwar in jede Richtung verstellen, um eine passende Montage zu ermöglichen, aber der Kompressor ist einfach zu groß. Der Luftschlauch würde aufgrund des Platzmangels abknicken. Desweiteren wiegt das gute Stück immerhin 4,3kg. Das ist etwas zuviel Masse für einen Blechwinkel. Dafür muss dann erstmal über der Stoßdämpferverschraubung eine solide Montagemöglichkeit geschaffen werden. Der Kompressor hat nämlich die unangenehme Eigenschaft, während des Betriebs ordentlich zu vibrieren. Ein Steuerkasten ist da wohl gut aufgehoben.

Nee, das ist leider nix. Es sollte wohl ein Montageort sein, der es ermöglicht, den Sockel direkt mit der Karosserie zu verschrauben.

Schade. ec092

jeeptom

Spanier

Beiträge: 3 109

Wohnort: Neu-Isenburg

Danksagungen: 16

  • Nachricht senden

7

Samstag, 22. August 2009, 21:00

Dann bleibt wohl doch nur noch der Innenraum als geeigneter Einbauort. :hmm

Wie wäre es hinter der Seitenverkleidung im Kofferraum ?
Da könnte man auch für ausreichende Dämpfung sorgen.
Saludos Tom

  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

8

Samstag, 22. August 2009, 21:07

Danke Tom, das wäre auch eine Idee gewesen. Der Platz ist aber schon voll- auf beiden Seiten. Hab da mit Mühe die Amps "reingedrückt".

Hab auch mal unter den Rücksitz geschaut, passen würde es ohne Probleme, es ist nur nervig von der Geräuschkulisse her. Ich werde mich morgen mal unter den Wagen legen und Stück für Stück,das Elend von unten begutachten,da muß doch noch irgendwo ein geschütztes Plätzchen sein.

Gruß Michael

jeeptom

Spanier

Beiträge: 3 109

Wohnort: Neu-Isenburg

Danksagungen: 16

  • Nachricht senden

9

Samstag, 22. August 2009, 21:29

Wie warm wird denn so ein ARB Kompressor ??? Kann man den nicht ordentlich dämmen ?

Am Unterboden ist sicherlich noch Platz und das Ding gut mit Bleche geschützt und eingewachst.
Da gibts auch keine Korrosionsprobleme.
Saludos Tom

  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

10

Samstag, 22. August 2009, 22:10

Da bringst Du mich gerade auf eine Idee, hab da noch einige Munitionskisten,wasserdicht(luftdicht :totlach ) vielleicht kann man damit ein geschütztes Plätzchen herstellen...

Claude

Gröllhadensenior

Beiträge: 2

Wohnort: Schweiz

Beruf: n/a

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 23. August 2009, 23:18

Da bringst Du mich gerade auf eine Idee, hab da noch einige Munitionskisten,wasserdicht(luftdicht :totlach ) vielleicht kann man damit ein geschütztes Plätzchen herstellen...


Luftdicht? und woher nimmt er die Luft die er komprimieren soll? :hmm

Jeep Cherokee 4.0 ldt Jg. 2001 m. 2xARB / Bantam T3 Jg. 1944 /Willys CJ-3A Jg. 1949
Garmin GPSMAP 278

nicolas-eric

Offroad-SWAT-Team

Beiträge: 3 860

Wohnort: Hamburg

Beruf: Videopostproduktion

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 23. August 2009, 23:23

Der Kompressor kann doch in allen möglichen Positionnen einbauen lassen. Den bekommste schon rein. Viele bauen sich den im XJ auch hinten rein in die Verkleidungen (sind glaub ich Klappen davor / in einer sollte der CD-Wechsler sein) links und rechts im Kofferraum.

bezwinger

Der Verführer

Beiträge: 2 525

Wohnort: 41363

Beruf: Anfänger

Danksagungen: 9

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 23. August 2009, 23:23

Da bringst Du mich gerade auf eine Idee, hab da noch einige Munitionskisten,wasserdicht(luftdicht :totlach ) vielleicht kann man damit ein geschütztes Plätzchen herstellen...


Luftdicht? und woher nimmt er die Luft die er komprimieren soll? :hmm


einen sclauch rann machen der noch oben geht
:36: http://up.picr.de/11909694xt.jpg
zj 5,9 Mopar Performance Ecu , xj 4,0 for Heavy Duty mit 406 mogachsen 42"irok

BC-KC 4000

Administrator

Beiträge: 3 612

Wohnort: 88400 Biberach/Baden Württemberg

Beruf: Baugewerbe

Danksagungen: 4

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 23. August 2009, 23:29

Dann bleibt wohl doch nur noch der Innenraum als geeigneter Einbauort. :hmm

Wie wäre es hinter der Seitenverkleidung im Kofferraum ?
Da könnte man auch für ausreichende Dämpfung sorgen.


Danke Tom, das wäre auch eine Idee gewesen. Der Platz ist aber schon voll- auf beiden Seiten. Hab da mit Mühe die Amps "reingedrückt".

Hab auch mal unter den Rücksitz geschaut, passen würde es ohne Probleme, es ist nur nervig von der Geräuschkulisse her. Ich werde mich morgen mal unter den Wagen legen und Stück für Stück,das Elend von unten begutachten,da muß doch noch irgendwo ein geschütztes Plätzchen sein.

Gruß Michael


Der Kompressor kann doch in allen möglichen Positionnen einbauen lassen. Den bekommste schon rein. Viele bauen sich den im XJ auch hinten rein in die Verkleidungen (sind glaub ich Klappen davor / in einer sollte der CD-Wechsler sein) links und rechts im Kofferraum.
!ohno
Grüßle Klaus
Seriennaher 96er Jeep Cherokee XJ, 4,5" TrailMaster, Prins VSI, 2xARB
www.jeepundco.eu


nicolas-eric

Offroad-SWAT-Team

Beiträge: 3 860

Wohnort: Hamburg

Beruf: Videopostproduktion

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 23. August 2009, 23:31

Das Ding wird echt heiss, das braucht schon kühlende Umgebungsluft. Mit nem Schlauch und nem luftdichten Kasten würd ich das nicht machen.

Und:
Die älteren ARB Kompressoren ( http://www.sonoransteel.com/crusier_019.jpg ) und der kleine ( http://www.trail-gear.com/images/arbcompresmini-600.jpg ) haben KEINEN Überhitzungsschutz und gehen bei zu viel Wärme gleich aus. Lediglich der neue grosse, den ich auch hab ( http://www.rocky-road.com/media/arb_CKSA12_large.jpg ) hat das.

  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

16

Montag, 24. August 2009, 10:16

:totlach der Smiley war eigentlich gedacht, um zu verdeutlichen, das"luftdicht" bei einem Kompressor natürlich nicht geht. :totlach



Das ist tatsächlich ein CKSA Kompressor mit einem Witz von 30A Glaskolbenblattsicherung. Die meisten Sicherungen werden aufgrund von korrosionsbedingten Spannungsabfall rausfliegen. Das ist also das erste was raus muß. Außerdem sind die Glaskolbensicherungen hier unüblich, da amerikanische Norm.

Ein Überhitzungschutz ist aufgrund des angegebenen Duty Cycle von 25% nicht notwendig (bezogen auf eine Stunde Betrieb heißt das: 15min Betrieb, 45min Pause mit Abkühlung). Das ist nicht besonders toll, zum Reifenfüllen ist dieser Kompressor aber auch nicht geeignet- für die ARB- Sperren langts aber allemal.

(Ergänzung: Zum Reifenbefüllen hab' ich eine kleine 3L med. Sauerstofflasche mit 200bar(Druckanzeige) und Druckminderer bereitliegen. Habe keine Lust auf einen tuckrigen Kompressor zu warten. Das geht fixer und hat den Vorteil, das alles bei Nichtgebrauch einfach im Regal verschwindet, das nächste Mal wenn man nach Römö fährt ist die Flasche wieder dabei...



Es ist wirklich nicht ganz einfach einen passenden Einbauort zu finden, der so liegt,das man bei Bedarf gut ran kommt und die Zugänglichkeit an andere Bauteile nicht erschwert. Hab' gestern nun mal unter dem Wagen gelegen und mir das ganze mal angeschaut. An der Hinterachse, auf Höhe der Rücksitzbank ist noch Platz. Allerdings ist er da den Elementen voll ausgesetzt. Und dafür war er zu teuer... ec092



Liebe Grüße, Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieselwiesel« (24. August 2009, 10:22)


BC-KC 4000

Administrator

Beiträge: 3 612

Wohnort: 88400 Biberach/Baden Württemberg

Beruf: Baugewerbe

Danksagungen: 4

  • Nachricht senden

17

Montag, 24. August 2009, 10:33

RE: ARB- Kompressor in den 99er Diesel einbauen? Wohin den bloß?

Hallo liebe Leute,

ich möchte gerne den ARB- Kompressor in den Motorraum des 99er Diesel's einbauen. Nur wohin damit? Drinnen im Innenraum ist er mir einfach zu laut.

Und wenn ich dann in den Motorraum schaue, dann ist es da einfach nur voll.Oder heiß(Turbolader). Oder schiefe Karosseriebleche oder unmöglich eingebaute Vorratsbehälter, die viel Platz verbrauchen( Servo,Kühlmittel, Kupplung) Unter den Rahmen möchte ich ihn wegen der zu erwartenden extremen Nässe( und damit Korrosion) auch nicht platzieren. Seibst den Wasserkasten hatte ich schon geöffnet und hineingeluschert, aber da paßt ja nicht mal meine Hand rein. :ec028

Gruß Michael
Ok, ich nochmal :-)

Da Du den Kompi ja eh nur für die Sperre benutzt, und der dann max. 10 sec. läuft bis der kleine Tank gefüllt ist, würde ich das "zu laut" für diese kurze Zeit in Kauf nehmen.

Mach das Teil nicht ins freie, da hast nicht lange Freude daran.

:2cent
Grüßle Klaus
Seriennaher 96er Jeep Cherokee XJ, 4,5" TrailMaster, Prins VSI, 2xARB
www.jeepundco.eu


  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

18

Montag, 24. August 2009, 10:59

Ob diese Gummidämpfer das Geräusch im Rahmen halten könnten? ?(




nicolas-eric

Offroad-SWAT-Team

Beiträge: 3 860

Wohnort: Hamburg

Beruf: Videopostproduktion

  • Nachricht senden

19

Montag, 24. August 2009, 12:21

Die kleinen Gummidämpfer, die serienmässig drin sind, genügen doch schon. Selbst direkt auf dem Kotflügelblech halten sich die Vibrationen im Rahmen. Durchs offene Softtop hör ich den Kompi nur als minimales brummen (dank Motorgeräusch). Wer direkt daneben steht, wenn der anspringt, macht vor Schreck nen Satz zur Seite.

Aber mal ehrlich. Wenn Du im Gelände bist, nervt Dich das bissle brummen eh nicht. Und auf der Strasse läuft der Kompessor quasi nie.

Welcher ARB Kompressor ist das denn? Beim Mini würd ich nen 1-2L Tank mit einbauen, beim grossen 5-10L. Da brauchen beide je ca. 10-20 Sekunden bis der voll ist. Und man kann die Sperren öfter mal schalten, ohne dass das Ding gleich losknattert.
Wobei das Geräusch des mini Kompressors (hatte ich zuvor) echt hoch und penetrant ist, das vom grossen ist viel angenehmer und dumpfer.

Ich würde dem Dieselwiesel vorschlagen, am 1. September WE einfach mit zu Sven zu kommen, dann können wir neben meiner Vorderachse auch Deinen Kompi einbauen.



EDIT:

Hab das grad erst gelesen. Der CKSA sollte nur mit 8-10A abgesichert sein, der schluckt an sich nur 5A. Der grössere CKMA hat auch nur eine 20A Sicherung.
Auch hat der CKSA 35% Duty Cycle und nicht 25%, wohlgemerkt aber bei Laborbedingungen und 0 Bar Druck.

  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

20

Montag, 24. August 2009, 13:08

sorry, es ist ein RDCKSA! nein, stimmt auch nicht:RDCKA!

Ein blubberndes Mistding, das zum Badekrokodil aufpusten taugt. :lolly



den 1. September halte ich schon mal fest!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieselwiesel« (24. August 2009, 13:16)