Und da man nach endlosem hin und her endgültig beschlossen doch den Chero auf 24V umzuhebeln; einfach aus Gründen des Vorteils des "halben Stromes". Die gesammte Verkabelung ist zwar satt für 12V ausgelegt, kann damit nur Vorteilhaft bei 24V sein.
Vorraussetzung ist ja sowieso 2 Baugleiche Lima´s parall, also können die auch in Reihe
Lima´s sind Kompakt-Drehstrom-Lima´s von BOSCH mit 14V/120A. Ich glaub die meistgebauto und wohl auf jedem Schrottplatz der welt für kleines Geld zu haben. Sind jedenfalls vom Volumen/Leistung/Preis optimal. Der Kohlenträger sammt Regler mit 2 Schrauben von Außen erreichbar und insgesammt nur fein.
Trotz verschiedener Gehäuseformen, soll heißen unterschiedlicher Halterungen und verschiedenst angeordneter elektrischer Anschlüsse ist das Innenleben nahezu identisch. Also der Rotor, wie Statorwicklung und Diodenplatte austauschbar
Nachteilig ist nur das die Spannung nicht potentialfrei zur Verfügung steht. Minus ist an Gehäusemasse festgenagelt.
Und das muß geändert werden
und das ist sie nun
ohne Abeckkappe - zu sehen Kohlenhalter mit angepappten Regler
die Regler haben immer die selbe Bauform, variieren aber je nach im welchen Auto verbaut unterschiedlichen Anschlüssen nach Außen
Der eigentliche Diodenblock von oben. Der fette Bolzen ist +. Der gesammte Diodenblock besteht aus drei Teilen. Was zu sehen ist ist das plusseitige Blech mit den eingepressten Dioden. Im nächsten Bild von der Unterseite ebenso ein Blech wo die Minusseitigen Dioden verpresst sind und dazwischen ein Plastikträger der Fixpunkte für die Reglerdioden und nach Außen-Hilfsanschlüsse bietet.
Das ganze durch seine Klemmungen eigentlich ein Wegschmeißteil
Block von unten, die Minusseite des Diodenblocks. die blanken Stellen sind die Verbindung zum Gehäuse.
das ist der Lima-Grundkörper
Die Großen LÖcher im Kühlblech sind eigentlic Plätze für zusätzliche Dioden. Die Riffelung passt zu den üblichen Einpreßdioden
da passt auch nen Minusbolzen. Also handelsübliche Schraube passend gedreht, als mehr gedrechselt oder gehobelt
isoliert am Schaft
und eingepresst
Am Plusblech noch ein Isolierpimpel mit Bund damit auch nichts Schief geht
Isolierpimpel auf´s Gehäuse
und den Diodenträger an´s Gehäuse
Nun zwei fette Bolzen links Minus, rechts Plus - und das Ganze Potentialfrei
Regler gibbet Morgen