Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Jeepforum.info. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

nicolas-eric

unregistriert

1

Samstag, 6. Januar 2007, 20:57

Kabel vom Lenkstockhebel - Nebellicht

Hallo,

leider sieht der leere Relais-Steckplatz fürs Fog Light nur verkabelt aus, aber nach dem Durchmessen musste ich feststellen, dass dort kein Signal ankommt. Unterm Relaissteckplatz sind auch nur Klemmen an denen kein Kabel dran ist.
Deswegen muss ich das Signal direkt vom Lenkstockhebel abgreifen. Laut einem DC Meister liegt bis zum ersten "Systemstecker" dieses Kabelstranges auch das Kabel fürs Nebellicht, erst von da aus führt es nicht weiter. Er habe aber nicht die Musse mir genau zu erklären wie ich daran komme.

Deswegen würde ich gerne von Euch wissen, wo ich an die Kabel vom Lenkstockhebel rankommen kann und welches Kabel ich anzuapfen muss.

Ich habe zwar das FSM für meinen Wagen, allerdings nur auf englisch. Und Schalpläne ölesen kann ich auch nicht. Aber vielleicht findet sich einer von Euch damit zurecht?

Danke für Eure Hilfe.

Cherokee

unregistriert

2

Sonntag, 7. Januar 2007, 11:48

kabel vom Lenkstockhebel?..... seit wann sind da Leitungen verlegt???

der Lenkstockhebel ist der hebel der auf der Ausgangswelle des Lenkgetriebes sitzt und auf der anderen Seite mittels Kugelkopf mit dem Lenkgestänge verbunden ist!!!

Du meinst aller Wahrscheinlichkeit nach den Blinkerhebel, oder?

3

Sonntag, 7. Januar 2007, 15:32

ich denke, er meint den Lenkstockschalter "left multifunction switch".
Es könnte durchaus sein, das der Schalter vorbereitet ist (bisher dachte ich, Exportfahrzeuge hätten nur das Nebelschlußlicht beschaltet), im tech guide ist folgendes zu finden:


Bilder entfernt
der Admin


demnach besteht eine Schaltverbindung zwischen Pin 12 und 13 für Nebelschlußlicht und 13 und 14 für Nebelscheinwerfer. Also dürfte 13 die Einspeisung sein, Pin 14 der gesuchte Kontakt.
Nun müsste man mal die Lenksäulenverkleidung losnehmen, schauen ob das Gegenstück zum Stecker ebenfalls den Pin 14 hat und wenn ja, ob das entsprechende Kabel von dort aus weiterführt (im Schaltplan WT/OR, also Weiss mit orange-farbener Kennung).

[
Thorty


Habe die Bilder entfernt da es sonst Ärger mit DC geben kann.

Der Admin

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Thorty« (7. Januar 2007, 15:42)


4

Sonntag, 7. Januar 2007, 15:59

Nun könnte man einfach mal messen, was in der Zentralelektrik PDC "Power Distribution Center" schon beschaltet ist:


Unser Kabel WT/OR sollte demnach auf Klemme 16 am Steckplatz R4 ankommen. Falls dort allerdings nichts ist, muss man wohl selbst die Strippen ziehen.
Auch ist zu klären, ob bereits eine Indicator-Leuchte für die Nebellampen im Kombiinstrument vorgesehen oder sogar bereits installiert ist, dem tech. quide zufolge allerdings eher nicht...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thorty« (7. Januar 2007, 15:59)


nicolas-eric

unregistriert

5

Sonntag, 7. Januar 2007, 19:10

danke thorty für die ausführliche beschreibung.
dann werde ich am multifunktions-schalter mal nachmessen ob das beschaltet ist oder nicht. muss ich beim abnehmen der verkleidung auf irgend etwas achten? im FSM steht was vom airbags deaktivieren drin...
leider kommt am relaiskasten kein kabel an. der leere steckplatz ist komplett kabel-los.
wie mir das gesagt wurde ist die funktion wohl am schalter vorhanden, jedoch liegen keine kabel.
aber wenn die leuchte fürs nebellicht fehlt, dann nehme ich wohl doch lieber nen kleinen beleuchteteten zusatz-schalter.

übrigens heisst zumindest bei vw in der ersatzteil-liste dieser schalter offiziell "lenkstockhebel".

6

Sonntag, 7. Januar 2007, 19:28

Zitat

Original von nicolas-eric
übrigens heisst zumindest bei vw in der ersatzteil-liste dieser schalter offiziell "lenkstockhebel".


Die VWs haben ja auch keine Kugelumlauflenkung sondern eine Zahnstangenlenkung. Da gibt es keinen Lenkstockhebel (Pitmanarm) und es kann nicht zu Verwechselungen kommen !up

Thorty !ec40:

7

Sonntag, 7. Januar 2007, 20:14

I am sorry aber ich musste die Bilder entfernen da es ein Verstoß gegen die Copyrights von DC darstellt. Die Jeepforen sind alle angehalten worden darauf zu achten das keine Bilder, Auszüge oder Teile aus Werkstatthandbüchern oder Manuals in den Foren auftauchen.

LG
Rolf

nicolas-eric

unregistriert

8

Montag, 8. Januar 2007, 15:48

Nebellicht mit extra Schalter

habe mal nachgemessen. trotz meiner erwartungen ist die funktion nicht einmal am hebel vorhanden.

mache das jetzt mit einem extra schalter. nur mal ne frage wegen der verkabelung ob da nicht dochein denkfehler drin ist:
schaltstrom fürs nebel-relais kommt von dem schalter dessen strom vom abblendlicht abgezwackt wird. dann gehen dioe nebelklichter nur wenn abblendlicht an ist. und wenn ich fernlicht anmache (abblendlicht geht da ja aus) schaltet sich das nebellicht automatisch ab.
ist das so richtig gedacht?

wo im wagen kann ich denn am besten zwei schalter (arbeitsscheinwerfer auf dem dach kommen ja auch noch) unterbringen? da wo die schalter für heckscheibenwischer und OD sind ist kein platz mehr.

Danke für die Tips

9

Montag, 8. Januar 2007, 21:17

meinen Schalterkram (so langsam wird es ja immer mehr ec074) habe ich prinzipiell an zwei Orten untergebracht:





Die obere Schalterreihe passt prima ab MJ 2003 ohne zusätzlich was kaufen zu müssen
das 2te Bild zeigt die Schalter für die Sperren und ABS (dafür mussten allerdings der Ziggy-Zünder und die 12V-Steckdose weichen, mit dem ovalen Schalter rechts neben den 3 originalen Schaltern hatte ich erst meine KCs geschaltet, nun out off order)

sowas geht auch ohne größere Probleme:



und hier habe ich die Idee geklaut, die Schalter in die Windschutzscheibenabdeckung zu bauen, allerdings ohne das Dingen zu kaufen:



Thorty ec082

nicolas-eric

unregistriert

10

Dienstag, 9. Januar 2007, 01:02

hi thorty,

da oben zwischen die sonnenblenden schalter zu bauen ist ne geile idee.
kannst du mir eventuell nochmal per PN zukommen lassen, wie ich das da oben ab bekomme?
kann man die kabel in dieser verkleidung bis runter an die seite des fensterrahmens und dann durchs armaturenbrett in den motorraumn führen - ohne dass man da was von den kabeln sieht?
wie hast du den schalter neben den OD schalter bekommen? als ich einen original schalter bei DC für den platz kaufen wollte sagte mir der meister bei jeep, dass der OD schalter noch nach rechts neben den leeren platz rüber geht und deshalb dort kein platz für einen schalter sei. haben die mir da mal wieder mist erzählt?
auf die bordsteckdose unter den schaltern will ich nicht verzichten, daran lädt durchgehend eine 65W H3 handlampe. Und auch der Kompressor will manchmal etwas Saft haben. Habe keine Lust den jedes mal an die Batterie zu klemmen.

passen da direkt vor den handbremshebel an die schräge nicht 2-3 kippschalter hin? soweit ich mich erinnere müsste da ja genug platz hinter sein. vor dem ATG hebel wäre ja auch platz, aber da kommt man so schlecht ran wenn man die schalter betätigen will.



womit hast du eigentlich deine beschriftung gemacht? sieht ja echt professionell aus wie du das alles verbaut hast.

LG nico !up ^5

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nicolas-eric« (9. Januar 2007, 01:03)


bezwinger

unregistriert

11

Dienstag, 9. Januar 2007, 13:36

^5 taja bei mir ist es nicht so schick .(brauch auch nicht)

ich hab da vorne vom wahlhebel das loch zu gemacht



so als idee

12

Dienstag, 9. Januar 2007, 17:11

Die Kabel habe ich hinter der Verkleidung links am Fensterholm entlang gelegt, insgesamt 4 Stück 4-adrige 1,00qmm Leitungen sowie die 6-adrige Steuerleitung der Winde. Dadurch, dass es einzelne Kabel waren, konnte man sie sehr gut verlegen (zumindest sehr viel besser als ein Kabel mit x Adern). Oberhalb der Pedale bin ich durch einen Gummistopfen nach vorne in den Motorraum.
Die Kunststoffverkleidungen sind nur eingeclipst, die kann man (mit Gefühl!!) einfach nach hinten hin abziehen. Evtl. habe ich auf dem Home-PC ein Bild, wo man die Klemmen erkennen kann, muss ich nacher mal nachschauen...
Die originalen Schalter sind bei unseren Autos wohl gleich, also sollte bei Dir auch noch ein Schalter daneben passen. Beim Rubi meines Vaters sind da 4 Schalter, es geht also doch (trotz Deiner DC-Auskunft)!
Die Beschriftung habe ich mit einem Brother P-Touch Beschriftungsgerät gemacht, das sieht erstmal ganz gut aus und ist auch nicht so teuer, aber da habe ich noch ne bessere Idee zu. Ist aber noch unrealisiert, daher noch nichts näheres, es geht um die Beleuchtung der Schalter...

Thorty ec082

13

Dienstag, 9. Januar 2007, 20:37



hier nun das versprochene Foto. Die Metallklammern halten die Verkleidungsteile am Scheibenrahmen, man muss also darauf achten, das sich da nix verbiegt, sonst geht die Verkleidung hinterher nicht wieder dran. Ist kein Hexenwerk, mit etwas Gefühl geht das ganz leicht.
Die verwendeten Schalter bei mir passten gut hinter die Abdeckblende, allerdings mussten die Kontakte am Ende flachgebogen werden, so dass die Steckschuhe nicht ganz so doll abstanden...
Wenn man nicht grade zwei linke Hände hat, sollte das jeder schaffen yes

Thorty ec082

nicolas-eric

unregistriert

14

Montag, 15. Januar 2007, 23:23

habe heute alles verkabelt. ging eigentlich recht fix. die schalter hab ich mir vor den handbremshebel gesetzt.


bezwinger

unregistriert

15

Dienstag, 16. Januar 2007, 00:22

hee nico !up schicke schalter sooo süß .

und welche lampen hast du dran jetzt . ^5

nicolas-eric

unregistriert

16

Dienstag, 16. Januar 2007, 00:33

Zitat

Original von bezwinger
hee nico !up schicke schalter sooo süß .

und welche lampen hast du dran jetzt . ^5


die sollten extra so klein sein die schalter. so bleibt man nicht dran hängen und sie nehmen nicht so viel platz weg. sollte auch schwarz und schlicht sein, stehe im innenraum eher auf dezenteres.

vorn habe ich zwei hella luminator compact chromium nebelscheinwerfer dran (ein schalter). auf dem dach sind es zwei hella luminator compact chromium fernscheinwerfer,die mit dem normalen fernlicht angehen (noch ein schalter) in der stadt genügt ja normales fernlicht. wenn ich einen anblinke um ihn durch zu lassen, dass soll er ja nicht gleich erblinden.

in die mitte auf den bügel sollen noch zwei möglichst helle arbeits-scheinwerfer (um 170 mm und auch chrom). die suche ich aber noch. für die ist dann der dritte schalter da. der schalter ist dafür schon verkabelt und ein relais auch schon verbaut.
dabei will ich keine 130W kc daylighter, die zwar über 1000m weit leuchten, aber nur 50 m breit am ende des lichtkegels. ich stelle mir da was aus der traktor-welt vor das vor mir so 200x100 meter alles taghell macht. nur gefunden hab ich sowas noch nicht.
hats du ne idee?

so siehts aus. sorry, hab es wieder nicht hinbekommen ein bild im hellen zu machen...


bezwinger

unregistriert

17

Dienstag, 16. Januar 2007, 00:42

!up !up super . idee vieleicht im bootsbedarf , sollte im HH leichter sein .
sowas zu finden .
^5

nicolas-eric

unregistriert

18

Dienstag, 16. Januar 2007, 00:46

Zitat

Original von bezwinger
!up !up super . idee vieleicht im bootsbedarf , sollte im HH leichter sein .
sowas zu finden .
^5


da habe ich schon was.
passt wunderbar bei mir oben drauf und sieht gut aus. in jedem schweinwerfer sind 2x 130W drin. da leuchtet ca. 500x300 m taghell aus.
einziegr nachteil: 499 euro...das stück...
aber ich suche mal weiter...

bezwinger

unregistriert

19

Dienstag, 16. Januar 2007, 00:59

1000 tacken !hu eine menge holz .

dann viel glück ^5

nicolas-eric

unregistriert

20

Dienstag, 16. Januar 2007, 01:38

ob die was taugen...? gibts bei hansen-styling-parts.de





^5