Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Jeepforum.info. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

guenther4wd

unregistriert

1

Samstag, 12. Mai 2007, 16:07

Stabi ausgehängt, Bilder mit und ohne

Moin,

habe dem keinen schwarzen "Quick Discos" gegönnt. Welch ein Unterschied!

War zwar ´ne ziemliche Keulerei, weil die alten Koppelstangen sehr fest saßen (die obere Verschraubung ist ein Konus!!) Aber nach 2 Tagen unter WD 40 und gutem Zureden mit einem ordentlichen Hammer hat die Verbindung letztlich aufgegeben.

Genug gequasselt, Bilder:


Ausfedern, na ja...


Schon besser!


Steif wie ein Brett...


Schleift gerade noch nicht im Radkasten...

Viele Grüße, Günther

nicolas-eric

unregistriert

2

Samstag, 12. Mai 2007, 16:16

cool. das sieht schon viel besser aus so. !up
um wieviel hat sich die verschränkung verbessert?
sind die bremsleitungen noch lang genug oder schon am ende?
wie hast du die befestigt wenn die disconnected sind? mit dem beigefügten im rahmen zu verschraubenden pin? hast du da bilder von?

^5

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nicolas-eric« (12. Mai 2007, 16:17)


guenther4wd

unregistriert

3

Samstag, 12. Mai 2007, 16:58

Hmmm, gemessen habe ich die Verschränkung nicht, ist aber wesentlich beser geworden, kein Vergleich.

Befestigungen waren nicht dabei, braucht´s auch nicht, weil bei dem TrailMaster Satz die mittlere Stange komplett entfernt wird. Den Stabi "würge" ich mit einem Hebel soweit wie geht nach oben. Der dreht sich ziemlich schwer, glaube nicht, dass der von alleine wieder runter kommt. Test im Gelände steht aber noch aus, mal sehn.





Grüße, Günther

Eagle Eye

unregistriert

4

Samstag, 12. Mai 2007, 23:39

!up !gj

absolut klasse.

erstaunlich, dass das gleich soviel ausmacht.

nicolas-eric

unregistriert

5

Sonntag, 13. Mai 2007, 00:01

Zitat

Original von Eagle Eye
!up !gj

absolut klasse.

erstaunlich, dass das gleich soviel ausmacht.


also los, ab in den zubehörhandel und einbauen bei dir... !yeah

ich bin auch schon gespannt auf den unterschied mit discos drin.

sieht ja vielversprechend aus.

DieTerMiete

unregistriert

6

Sonntag, 13. Mai 2007, 11:34

Sauber! ^5

das macht ja schon richtig was her! !up

Gruß...

Eagle Eye

unregistriert

7

Sonntag, 13. Mai 2007, 18:18

Zitat

Original von nicolas-eric

Zitat

Original von Eagle Eye
!up !gj

absolut klasse.

erstaunlich, dass das gleich soviel ausmacht.


also los, ab in den zubehörhandel und einbauen bei dir... !yeah

ich bin auch schon gespannt auf den unterschied mit discos drin.

sieht ja vielversprechend aus.




!ohno meine sind schon ewig teilbar. und ja, ich hänge sie im gelände aus.

aber ich hatte mir nie gedanken über vorher-nachher fotos gemacht, auf denen man das hätte so deutlich sehen können.

ausserdem wird der unterschied bei den blattfedern nicht so groß sein.

nicolas-eric

unregistriert

8

Montag, 14. Mai 2007, 09:05

ich weiss, ihr werdet mich jetzt lynchen, weil ich wieder das wort mit den drei buchstaben benutze: TÜV

ec088

kann man discos eintragen lassen oder sagt man da lieber gar nichts zu?

überlege ob ich die vor oder nach der abnahme des FW einbauen soll.

ec082

guenther4wd

unregistriert

9

Montag, 14. Mai 2007, 09:37

Habe mein OME FW beim tüv eintragen lassen und gleich nach dem Papierkrieg für die Discos gefragt.

Der freundliche Ingenieur sagte, dass der Wechsel von Koppelstangen nicht der Eintragungspflicht unterliege, da es kein tragendes, lenkendes oder bremsendesTeil sei.

:D

Grüße, Günther

nicolas-eric

unregistriert

10

Montag, 14. Mai 2007, 09:44

das problem ist glaube ich, dass der tüv das nicht mag dass die zu öffnen sind.
so hatte ich das mal in nem anderen forum gelesen. da wurde bei einem explizit in den schein eingetragen, dass die dinger im bereich der stvo immer geschlossen sein müssen.

ich denke mal ich bau die ein nachdem des FW eingetragen wurde...wenndie bei der HU in 2 jahren dann gebraucht aussehen wird das keiner merken denke ich mal so.

ec082

Eagle Eye

unregistriert

11

Montag, 14. Mai 2007, 11:59

a-ha.

warum sollte das dem prüfer jetzt auffallen und in zwei jahren nicht mehr ??

häufig sind die übrigens auch bestand des fahrwerks.

längere sind z.b immer dabei. warum also keine auskoppelbaren ??

ich würde gar nichts dazu sagen.

und selbst, wenn du ein FW selbst eingebaut hast, würde ich dem prüfer IMMER erzählen, du hast das in einer fachwerkstatt machen lassen.

wenn er dich fragt, warum du das nicht hast von denen und deren prüfer abnehmen lassen, kanst du immer noch sagen, dass die abnahme um einiges teurer gekommen wäre.