Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Jeepforum.info. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 5. Mai 2008, 22:28

Bestop Hardtop

Hallo,

mal eine Frage zum Bestop Hardtop.

Wer hat es?
Wer kennt es?
Wie ist die Qualitaet?

Gruss Georg

nicolas-eric

unregistriert

2

Dienstag, 6. Mai 2008, 00:32

das hat die selbe quali wie das serienmässige.
besonders toll ist die "targa" version, wo man vorn das dach abnehmen kann und der rest bleibt drauf.

3

Dienstag, 6. Mai 2008, 10:49

Zitat

Original von nicolas-eric
das hat die selbe quali wie das serienmässige.
besonders toll ist die "targa" version, wo man vorn das dach abnehmen kann und der rest bleibt drauf.


Das eben muss man differenzierter sehen. Bestop hat gute Ideen, was zum Teil auch umgesetzt wird. Dann aber wiederum scheitert es an Details und der Verarbeitung.

z.B. Sunrider Super Idee, aber dann das klapprige Gestell, welches zumindest am Tuerrahmen nie richtig passt. Hat mich so genervt, dass ich es wieder verkauft habe.
Es gab mal eine Version aus UK mit einem super Stoff. Hiess glaub ich Maxitop oder aehnlich. Leider war das Gestaenge nicht ueberarbeitet.

z.B. Tire Carrier Auch eine super Idee. Soweit auch gut umgesetzt - bis auf die Befestigung vom Reserverad. Aber dann die Verarbeitung. Ist zwar schoen in Styropor verpackt, aber die Pulverbeschichtung ist nicht gerade Toll. Rost nach dem ersten Winter ist vorprogrammiert.

Und wie sieht es jetz mit dem Hardtop aus?
Bestop verwendet Fiberglass. Das ist wesentlich besser als beim Original. Stabiler (Dachtraeger moeglich), einfacher zu reparieren (wenn das beim Orir. ueberhaupt geht) und einfach zu lackieren bei Lackschaeden. Auch ist es isoliert und hat Ablagen.
Aber wie ist die Verarbeitung z.B. der Klammern fuer den Scheibenrahmen. Ist es dicht, besonders das Zweiteilige?

Gruss Georg

nicolas-eric

unregistriert

4

Dienstag, 6. Mai 2008, 16:56

also das sunrider top funktioniert bei mir auch nach 2 jahren noch sehr gut ohne zu klappern und der tire carrier hat auch noch keinen rost.

5

Dienstag, 6. Mai 2008, 18:12

Sunrider:

Passen bei dir die Rahmen ueber den Tueren ohne zu spannen. Ich habe noch keine gesehen die nicht nur mit Nachdruck montiert werden konnten.
Wie weit hat sich dein Verdeck gedehnt?
Haellt die Verzurrung an dem Spriegel hinter dem zu oeffnenden Teil noch.
Noch dicht vorn ueber dem Fensterrahmen der Windschutzscheibe, oder pfeift es schon. Spaeter kommen dann auch Tropfen.
Die Endstuecke auch Kunststoff am Gestell reissen bzw. brechen auch mal ganz gerne. Es gibt aber im Zubehoer welche aus Metall.

Im Gelaende geht es dann wirklich an die Grenzen der Belastbarkeit vom Top. Also ich meine nicht mal so etwas spielen sondern mehrtaegige Raids mit so 200km Offroad am Tag. Ohne Ersatzteile wie Schrauben, Endstuecke fuer die Rohre usw. wuerde ich die nicht mehr mit dem Sunrider machen.

Ich will da Top nicht schlecht machen. Aber ein bischen bessere Verarbeitung fuers Geld waere schon nicht schlecht.

Den Tire Carrier finde ich grundsaetzlich toll. Habe ich sofort in USA bestellt und er liegt heute noch in der Verpackung. Warum? Ich wollte mir nicht Loecher in die Karosse bohren und das Ding spaeter dann doch tauschen. Die Pulverbeschichtung ist einfach schlecht. Meiner Meinung nach hilft nur Beschichtung ab, verzinken und neu lackieren.
Und bitte erzaehle mir nicht die Befestigung vom Reserverad sein eine glueckliche Loesung.
Man merke sich eines. Ein Reifenschaden im Gelaende passiert nie an einer komfortablen Stelle. Ich stelle mir lebhaft folgende Situation vor. 7km langer ehemaliger Eisenbahntunnel in der Auvergne. Vollgestopft mit Steinbrocken und Sumpfloeschern der feinen Art. Platt, stock dunkel und dann an diesem eleganten Teil das Reserverad ab- und anfummeln. Na danke.

Gruss Georg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GMxx« (6. Mai 2008, 18:13)


nicolas-eric

unregistriert

6

Dienstag, 6. Mai 2008, 18:53

das reserverad ist doch nur mit einer langen schraube am halter befestigt. die ist doch ratz fatz ab. und dieser kleine halter ist doch auch nur mit 3 schrauben am ersatzrad fest.
ein schweres 35er ersatzrad mit dem kleinen halter auf das rohr des halters am wagen zu schieben bekomme ich alleine locker hin. das rad in der höhe auf 3 bolzen zu bekommen wäre schon ein kraftakt und fummelei. und mit nem hilift und druckluftschrauber an bord ist auch ein reifenwechsel in windeseile gemacht.

also mein sunrider top war serienmässig beim wagen dabei. das sitzt wie angegossen und nicht schlechter als das normale top beim alten TJ.drauf steht zwar mopar, aber deren lieferant ist ja bekanntlich bestop.
ob das extra nach zu kaufende wo auch bestop drauf steht anders ist, das weiss ich allerdings nicht.

7

Donnerstag, 8. Mai 2008, 11:38

Hallo,

auf der Suche nach Hardtop Alternativen haben ich den da gefunden:



Nicht schlecht oder?

Gruss Georg

Globetrotter

Anfänger

Beiträge: 4

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 20. November 2013, 17:34

Hast du keinen von Bestop gefunden?