Sie sind nicht angemeldet.

  • »Dieselwiesel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 888

Wohnort: ..

  • Nachricht senden

1

Montag, 19. Oktober 2009, 15:04

Frage zur Kurbelgehäuseentlüftung CCV

Ich hab' da mal eine Frage zur Kurbelgehäuseentlüftung.



Es scheint ja recht populär zu sein, die Schläuche zur Kurbelgehäuseentlüftung entweder abzuklemmen, sie mit einem Filter direkt in den Motorraum zu entlüften, oder gar mit einem Behälter die Öl und Kondensatreste zu sammeln und dann erst zurückzuführen.



Das die Verbrennungsgase nicht in die Umwelt entweichen sollten, ist mir klar.



Was bringt das Abklemmen, außer das der Ansaugtrakt keine Ölverschmutzungen enthält?



Mir ist aufgefallen, daß sich in der Entlüftungsleitung stets etwas Öl befindet, das dann natürlich auch wieder angesaugt wird.



VW hat in den 80ern das Rückführen der Gase einmal mit Umweltschutzgründen, und zum anderen damit, das das Öl, daß sich in der rückgeführten Luft befindet, im Vorbeiflug in die Verbrennunngsräume die Ventilsitze des Einlassventils schmiert, begründet. Bei Turbomotoren gab es dann ein Überdruckventil, daß sich bei Drücken größer als 0,7 bar schloß um das Ansaugen von Öl zu verhindern.



Ist das noch zeitgemäß oder zu verallgemeinern?



Vielleicht hat einer von Euch dazu etwas Hintergrundwissen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieselwiesel« (19. Oktober 2009, 16:20)